HELFERPORTAL

Als einer der grösseren Sportvereine in Weinfelden sind auch wir auf treue Helfer und Helferinnen angewiesen, die sich ehrenamtlich in unserem Club engagieren. Nur so gelingt es uns, einen optimalen Trainings- und Spielbetrieb für all unsere Spieler und Spielerinnen zu gewähren.

Hier informieren wir über offene Verantwortlichkeiten in unserem Verein. Die Aufgaben sind in einzelne „Pakete“ gebündelt, um die Verantwortung und den Aufwand pro Person so gering wie möglich zu halten. Hast Du Lust mitanzupacken und den BSV voranzubringen? Dann melde Dich gerne bei uns!

Ziel ist es, alle Aufgabenbereiche abzudecken. Natürlich darfst Du Dich auch für jene Posten melden, die bereits besetzt sind, so können die Aufgaben zum Beispiel unter mehreren Personen auch aufgeteilt werden.

Eine Anfrage verpflichtet noch zu nichts, mit der Übermittlung vom Formular wird sich lediglich das verantwortliche Vorstandsmitglied bei dir melden und Details abklären.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Fürenand, mitenand.

Der BSV Weinfelden Handball ist folgendermassen gegliedert:

 

Die Aufgabenpakete der jeweiligen Ressorts im Überblick:

Aufgaben-Nr.EinsatzgebietAufgabenAufwand
1.2.1Master VAT Tool- Alle wichtigen Angaben und Kontaktpersonen aktualisieren
- Zwingende Funktionen hinterlegen: Präsident:in, Kontaktperson Verein,
- Verantwortliche:r, J+S-Coach, Schiedsrichter:in, Zeitnehmerwesen, Spielplanung und Spielplanung Stellvertretung
- Verwaltung der Lizenzen
- Verwaltung der Mannschaften
- Jährlich 4 Stunden für Vereinsdaten-Aktualisierung und ca. 16 Stunden Lizenz-Aktualisierung.
- Unterjährig neue Lizenzen lösen nach Aufwand pro Stk. 15 min.
1.2.2Master Fairgate- Rundum-Betreuung der Vereinssoftware Fairgate
- Neuaufsetzung der Mannschaften zu Beginn der Saison
- Ca. 2-3h für Neuaufsetzung Anfang Saison
- Während Saison sporadische Anpassungen wo nötig
1.2.3Passivmitglieder- Pflegen der Passivmitglieder im Fairgate
- Passivmitgliederanfrage (neue, bisherige, etc.)
- Versand der Rechnungen
- Ehemalige Aktivmitglieder für Passivmitgliedschaft anfragen
- Administrierung Passivmitglieder monatlich ca. 0.5 - 1 Stunde
1.2.4Anlaufstelle Extern- Hauptanlaufstelle (allg. Adresse, - Mailadresse, Telefonnummer)
- POC zu Sportsekretariat der Stadt Weinfelden
- Verteilt die verschiedenen Anliegen / Informationen an die jeweiligen Personen
- Koordination Teilnahme von Pflichtanlässen
- Koordination von Anfragen für Helfereinsätze extern
- Wöchentlich mind. 30 Minuten (Check & Bearbeitung Mailbox)
1.2.5Sitzungsorganisation und -koordination
(Präsidium)
- Einberufung und Führung der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlung
- Vorstandsprotokoll verfassen und versenden (Vorstandsmitglied)
- Einladungen MV erstellen und verschicken (Vorstandsmitglied)
- MV-Protokoll verfassen und versenden (Vorstandsmitglied)
- MV: Austausch mit verschiedenen Ressorts
- Vertretung des Vereins an diversen Veranstaltungen (u.a. DV SHV, MV HRVOST, etc.)
- Wöchentlich ca. 1-2 Stunden
- Vorbereitung für GV jährlich ca. 8 Stunden
1.2.6Bistro- Organisation Verpflegung (Essen, Getränke, Snacks, etc.)
-Pflege Inhalt Bistroschränke (Verbrauchsmaterial)
- Verwaltung der Kasse
- Während Saison ca. 1 Stunde pro Heimspieltag
1.2.7
***Stellvertretung vakant!***
Spielplanung und Hallenorganisation (Meisterschaft)- Spielplanung inkl. Heimspieltage für alle Mannschaften jeweils im Juni und Dezember
- Koordination mit Stadt Weinfelden via online Belegungsplan
- Hallenreservationen vornehmen
- Hallensitzung von der Stadt Weinfelden (1x/Jahr)
- 2x jährlich mind. 6 Stunden exkl. 2-wöchiger Erreichbarkeit telefonisch sowie per E-Mail
- Nachbearbeitung nochmals ca. 6 Stunden pro Planungsperiode
1.2.8Hallenchef:in / Verantwortliche:r Zeitnehmerwesen- Koordination Heimspiele
- Koordination Helfereinsätze
- Planung, Organisation und Anmeldung qualifizierte Zeitnehmer:innen / Liveticker-Kurse
- Infrastruktur bereitstellen (Laptop, Schreibutensilien, diverse Karten, etc.)
- Meldung der Spielresultate nach den Spielen kontrollieren
- 2x jährlich ca. 3 Stunden für Koordination und Erfassung im Tool
- Sporadisch Info-Nachrichten per Whatsapp
1.3.1Finanzen- Verantwortlich für gesamte Rechnungsführung
- Überwachung des Budgets
- Führung der Vereinsrechnung
- Rechnungsstellung Jahresbeiträge Aktivmitglieder:innen, Passivmitgliederbeiträge und Sponsorengelder
- Begleichung der anfallenden Rechnungen
- Mitteilung IG Handball Thurgau
- Schulhandballturnier Hallenmiete reduzieren
- Leistungsvereinbarung mit Stadt Weinfelden
- Diverse Fördergelder (Kanton, Bund)
- Wöchentlich ca. 30-60 Minuten
1.3.2Revisor:innen- Kontrolle der Rechnungsführung- 1x jährlich
2.1.1
***vakant!***
Events- Antrag an Vorstand, welche Events durchgeführt bzw. unterstützt werden sollen
- Kommunikation mit externen Veranstaltern (z.B. Strassenfest)
- Einsatzplanung mit «internen Helfereinsätzen»
- Koordination interner Anlässe (z.B. Freundeapéro)
tba
2.1.2Projekt "Bring a friend"- «Bring a Friend»-Tag: jede:r pro Mannschaft bringt eine Freundin/einen Freund ins Training
- Datum wird von Ben an die Trainer:innen kommuniziert
- Aktive Mannschaften: 1x/Jahr (fixer Termin)
- Junior:innen: 2x/Jahr (fixe Termine)
- Kommunikation an Mannschaften
tba
2.1.3
***vakant!***
Ferienpass'- Anmeldung bei Gemeinde
- Durchführung der Ferienpass-Angebote
- Musterlektionen erstellen
tba
2.1.4
***vakant!***
Weihnachtsmärkte- Koordination Guetzlisorten (welche Sorten, Menge) pro Mannschaft
- Einsatzplanung der Helfereinsätze und Verantwortung, dass die Guetzli vor Ort sind
- Kommunikation mit Organisatoren der Weihnachtsmärkte Bürglen und Weinfelden
tba
2.1.5WeGames- Vertreter:in OK WeGames
- Bindeglied zu Spielplanersteller:in
- Koordination Helfereinsätze
tba
2.1.6
***vakant!***
Wyfelder Fritig- Koordination mit Gewerbeverein (Ort und Datum)
- Marketing/Kommunikation für Werbeflyer
- 2-3 Anlässe pro Jahr
- Überlegungen bezüglich Aktivität und benötigtes Material
- Planung der Einsätze/Betreuung des Standes
tba
2.2.1Ausrüster- Definieren der BSV-Kollektion
- Verteilen/Versenden der BSV-Kollektion (Flyer)
- Schnittstelle und Kommunikation zum Ausrüster
- Ansprechpartner für Sammelbestellungen (Herren/Damen/Junior:innen)
Einmalig ca. 2-3 Stunden
2.2.2Sponsoring- Pflegen der Sponsorenliste
- Austausch mit den Sponsoren (persönlich & telefonisch)
- Sponsorenanfragen (neue, bisherige, etc.)
- Suche nach neuen Sponsoren
- Koordination mit Fanionteams für Spielerpatronate (je eine Ansprechperson)
- Liste mit potenziellen Sponsoren führen
- Ev. Auflistung für Spieler:innen/Eltern der Sponsoren
- In der Vorbereitung ca. 5 Stunden
- Koordination mit Teamverantwortlichen für Spielerpatronate individuell einige Minuten pro Woche
- Rechnungsstellung und Kontrolle im Herbst ca. 2 Stunden
2.3.1Homepage- Homepage auf dem aktuellen Stand halten und mit Informationen füllen
- Aktuelle Spielergebnisse/Spielberichte
- Aktuelle Spieler:innen, Funktionäre, Vorstand, etc.
- Auflistung der Sponsoren
- Vor der Saison Aufwand grösser (alles aktualisieren) ca. 6 Stunden
- Während der Saison pro Beitrag ca. 10 Minuten
2.3.2Aufschaltung Spielberichte- Aufschaltung der Spielberichte.
Ein Verantwortliche:r von jeder Mannschaft verfasst Spielberichte, welche auf der Homepage & auf den Social Media-Kanälen publiziert werden. Inkl. Foto sofern vorhanden
- Spielberichte auf Homepage laden: 10 Minuten
- Social Media Foto und Post erstellen: 10-20 Minuten
2.3.3Fotograf- Teamfotos & Matchfotos erstellen
- Weiterleiten der Fotos an Kommunikation
- Teamfotos 1 Tag + Nachbearbeitung und Versand
2.3.4Werbung/Marketing- Gestaltung von Flyern, Saisonheft, Rollups, Vorlagen, Einladungen, etc.- Individuell je nach Software, Know-How und eigenen Ansprüchen:
- Saisonheft Total ca. 20 Stunden
- Rollups ca. 8 Stunden
- Flyer ca. 1 Stunde
3.1.1Sportliche Leitung Aktivbereich- Mannschaftsplanung inkl. SG und aller Transfers
- Sicherstellen Trainings
- TFL und Förderungen von talentierten Spieler:innen
- Zusätzliche Hallenreservationen für Trainings
- Spiellizenzen
- 1. Ansprechpartner für div. Themen aus den Teams (Anschaffungen, Probleme, Unterstützung,…)
- individuell (detaillierte Angaben können bei Interesse weitergegeben werden)
3.1.2J+S Coach- Erfassen & Abschluss von J+S-Angeboten
- Unterstützung der Trainer:innen bei Weiterbildungen
- Überprüfen, dass Lizenzen nicht ablaufen
- Angebote anmelden (Saisonbeginn): ca. 3 Stunden
- Angebote abschliessen (Saisonende): ca. 1 Stunde
- Rückfragen, Weiterbildungen planen, AWK-Kontrolle: ca. 1-2 Stunden/Monat
3.1.3
***vakant!***
Verantwortliche:r Schiedsrichter- Anlaufstelle für alle Schiedsrichter
- Betreuung aktiver Schiedsrichter / Austausch
- Akquisition von neuen Schiedsrichter:innen
- Weiterbildung und Förderung der Schiedsrichter
- Bindeglied zwischen SHV Ressort Schiedsrichter und dem Verein
- Kommunikationen SHV weiterleiten ca. 2 Stunden pro Jahr
3.1.4Sportliche Leitung Junior:innen-Ansprechsperson für Trainer:innen
- Zusammenarbeit mit J+S-Coach
- Handball macht Schule
- Koordination und Rücksprache mit dem Trainerteam.
- Junioren, die bei den SG Teams sind (HSCK) Kontakt pflegen
- AWK’s führen/ Kontrolle
- Spielerlisten immer aktuell halten
- Tandem Aktive/Nachwuchs
- Aktiv zu U9/11 am Mittwoch jede Woche (F3, F2, M4) inkl. FutureCoach
- Aktiv zu U15/FU16 einmal pro Monat
- individuell (detaillierte Angaben können bei Interesse weitergegeben werden)
3.1.5Handball macht Schule- Musterlektionen planen & zur Verfügung stellen
- HmS-Botschafter steht in Kontakt mit den Schulen, die eine Handball-Lektion gebucht haben
- Koordination von Helfer/Trainer für die Lektionen
- Einsatzplanung
- Schulen ansprechen, Werbung machen
- Koordination von Material (Bälle, Leibchen, etc.)
tba
3.1.6
***vakant!***
Schulhandballturnier- Organisation Schulhandballturnier (inkl. Sponsoring, Spielplanerstellung, Preise, etc.)tba
3.1.7Sportliche Leitung Kids- Ansprechsperson für Trainer:innen
- Zusammenarbeit mit J+S-Coach
- Handball/Ballschule anbieten
- U9/11 Turnier
- Bewegungsstunde in der Gütti für Kinder ab 4-7 Jahre
- AWK’s führen/ Kontrolle
- Spielerlisten immer aktuell halten
- Trainerteam koordinieren für Bewegungsstunde/Ballschule/...
- individuell (detaillierte Angaben können bei Interesse weitergegeben werden)
3.1.8U9/U11-Turnier- Koordination mit Stadt bezüglich Halle/Reservation
- Anschreiben der teilnehmenden Vereine
- Koordination der Helfereinsätze (inkl. Schirieinsätze)
tba
3.1.9Elternarbeit- Kommunikation mit den Eltern
- Einbindung von Eltern in den Bistrobetrieb, Fahrgemeinschaften, etc.
- BSV-Friends-Anlass
- Saison-Info: PDF mit allen wichtigen Informationen zu der bevorstehenden Saison
tba
3.2.1Verantwortliche:r Torwarttraining- Goalie-Ausbildung auf Stufen U15 bis Aktiv
- Wenn möglich wöchentlich
- ca. 1 Stunde Vorbereitung pro Training
3.2.2Trainer:innen-Betreuung- Ansprechpartner & Zusatzausbildungen
- Trainingsbesuche (unregelmässig)
- Was wird trainiert? (Playbook)
- Neue Trainer:innen ausbilden
individuell
3.2.3Materialwart:in- Sicherstellung des Verbrauchsmaterials (Bälle, Harz, Arztkoffer, etc.)
- Bestellung und Herausgabe von BSV Material
- Ev. Materialbörse (Verwaltung von Kleidungsstücken, die zu klein/zu gross wurden an weitere Junior:innen)
- Mannschaftsbudget mit Finanzen definieren
tba

KONTAKTFORMULAR

Ja, ich interessiere mich für einen Helfereinsatz.

11 + 2 =